Die niederösterreichische Marktgemeinde Dobersberg erstreckt sich im romantischen Thayatal. Umgeben vom Thayatal-Naturpark und ausgedehnten Nadelwäldern, bietet der Ort ein reiches Freizeitangebot und lässt für aktive Urlauber keine Wünsche offen.
Entwicklung der Gemeinde Dobersberg
Im Jahre 1112 wurde Dobersberg erstmals schriftlich erwähnt. Seitdem hat sich die Gemeinde stark gewandelt und erweitert. Ursprünglich umfasste die Siedlung nämlich nur den Bereich der heutigen Schule und des Friedhofs. Zu jener Zeit war sie ein bedeutender Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen. Später siedelten sich viele Gewerbetreibende an, die den Aufschwung in den Ort brachten.
Heute gehören 12 Ortschaften zur Gemeinde Dobersberg. Durch die waldreiche Lage floriert vor allem die Forstwirtschaft. In der idyllischen Umgebung mit ihren Nadelwäldern und vielen Rad- und Wanderwegen fühlen sich auch Ausflügler und Urlauber sehr wohl.

Sehenswertes
Schloss Dobersberg
Mitten im Thayatal lädt das denkmalgeschützte Schloss Dobersberg zu einem Erlebnis. Im Renaissanceschloss dreht sich alles um Kunst, Unterhaltung, Wissenschaft und Erholung. Es wird außerdem als Naturkundemuseum, Gemeindeamt sowie Veranstaltungsort genutzt und ist nicht mehr aus dem Ortsbild wegzudenken.
Der ursprüngliche Bau stammte schon aus der Zeit kurz vor 1305 und wurde von den Hussiten zerstört. Das heutige Schloss ist dessen Nachfolger, welcher von Sigmund von Puchheim im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Die Schlossanlage ist im Wesentlichen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten.

Das sorgfältig renovierte Kellergewölbe dient als Veranstaltungsraum für Hochzeiten, Feste, Konzerte, Ausstellungen und zahlreiche Vorführungen. Zweimal im Jahr werden im Keller die Ausstellungen tschechischer und österreichischer Keramikkünstler organisiert. Im Naturkundemuseum ist eine Sammlung heimischer Mineralien, Tier- und Vogelwelt, Insekten und vieles mehr untergebracht. Nahe dem Schloss gibt es etliche schön gelegene Wander- und Radwegen.
Beim Schloss Dobersberg gibt es seit 1997 ein Feuerwehrmuseum. Neben Fotos und Dokumenten präsentieren alte Geräte die Geschichte der Stadt und ihrer Feuerwehr. Die Pfarrkirche Dobersberg mit mehreren Kapellen aus dem 18. Jahrhundert ist ein Blickfang im Stadtbild.
Aktivitäten und Freizeit in Dobersberg
Vielfältige kulturelle und sportliche Aktivitäten in und rund um Dobersberg versprechen ganzjährig eine gute Erholung. Vor allem Aktivurlauber sind im Ort an der richtigen Adresse. Im Sommer zählen Wandern, Radfahren und Angeln zu den beliebtesten Freizeitgestaltungen der Region. Im Winter kommen Skifans in knapp 17 Kilometer entfernte Gemeinde Ulrichschlag auf ihre Kosten. Obwohl gigantische Abfahrtsmöglichkeiten fehlen, ist das Gelände am Skilift „Frauenstaffel“ für den Wintersport zu empfehlen.
Der Naturpark Dobersberg
Südöstlich von Dobersberg liegt der Naturpark Dobersberg, welcher das Herz von Naturliebhabern höherschlagen lässt. Mit einer Fläche von 200 Hektar lädt das Reservat zu den schönsten Wanderungen durch naturnahe Flusslandschaften und Feuchtwiesen ein. Etwa 15 Kilometer beschilderte Wanderwege stehen den Besuchern zur Verfügung. Außerdem führt der beliebte Radweg „Thayarunde“ durch den Park.

Der Schwerpunkt des Parks ist die faszinierende Thaya. Über der Thaya ragen die wildromantischen Felsen namens Lorelei auf. An diesem beeindruckende Naturdenkmal den Sonnenuntergang zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis. Der höchste Punkt des Reservats, der Felsenteich, bietet die beste Aussicht. Ein überdachter Holzweg über den Fluss ist bei Touristen genauso beliebt. Zu den Besonderheiten des Parks zählt die Arena Geomantica mit einem Steinkreis. Sie wird wird oft als Meditationsplatz genutzt.
Ausflugsziele
Die höchste Erhebung im Bezirk Waidhofen, den Predigtstuhl mit 718 Metern Höhe, sollte man keinesfalls verpassen. In der Umgebung kann man auch die Steinburg Raabs in Raabs an der Thaya, die zu den ältesten Burgen ihrer Art im Land zählt, entdecken. Empfehlenswert bei dieser Gemeinde ist auch die Besichtigung der mittelalterlichen Burgruine Kollmitz. Die Anlage ist frei zugänglich. Slavonice und Staré Město pod Landštejnem mit der Burg Landštejn sind schöne Tipps für einen Ausflug in Tschechien.
Fotos:
Dobersberg von Eigenes Werk,